Bruch Hellmut
Deutsch
| Francais
| English
Die zentralen Themen sind das Licht und Proportionen, die sich auf Naturgesetzlichkeiten beziehen und in »offenen Formen« Gestalt annehmen. Edelstahl und transparentes, farbiges, fluoreszierendes Acrylglas sind meine bevorzugten Materialien.
Die Arbeiten beziehen sich auf das Licht als »offenes Medium«, auf die Gravitation und auf die Fibonacci-Folge bzw. auf den »Goldenen Schnitt«.
Dieses fast vergessene, universale und klassische Harmoniegesetz, das sich der Mensch von der Natur abgeschaut hat, gewinnt immer mehr an Aktualität und Bedeutung. Es wird als Wachstums- und Formbildungsgesetz in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen erkannt. Diese Erkenntnisse begeistern und inspirieren mich.
Ich begegne ihnen auf elementare Weise und wünsche mir, dass dies durch meine Werke spür- und erfahrbar wird. Der Inhalt zielt auf Proportionen und auf das Licht, das einfach gesagt, selbst nicht sichtbar ist, aber uns die Welt sichtbar macht. Was mich an beiden Phänomenen interessiert, ist ihre »Immaterialität« im Zusammenwirken mit der »Materialität« des Wahrnehmbaren.
Weil ich mich auf die Realität des Immateriellen beziehe, sind meine Plastiken und Skulpturen keine reduzierten Abbildungen oder Abstraktionen des Sichtbaren, sondern folgen jenen Voraussetzungen, die der materiellen Welt Gestalt geben und sie prägen. Die so entstandenen »Offenen Formen« bauen auf universale Konstanten und münden in die Unendlichkeit.
Hellmut Bruch
Öffentliche Sammlungen (Auswahl)
Sammlung Prof. Eugen Gomringer, Instititut für Konkrete Kunst und Poesie, Rehau. D
Museo di Santa Catarina di Treviso, Treviso.I
Museum Liaunig, Neuhaus, Kärnten.A
Sammlung Bundesministerium für Unterreicht, Kunst und Wissenschaft, Wien.A
Lászlo Vass Collection, Veszprem.HU
Sammlung Peter C. Ruppert, Museum-Kulturspeicher, Würzburg. D
FONDATION Vera Röhm, Lausanne. CH
Micus Museum, Ibiza. E
»Wartenberger Progression«, Skulpturen-Park-Wartenberg, Wartenberg bei Kaiserslautern. D
Museum Ritter – Sammlung Hoppe-Ritter, Waldenbuch bei Stuttgart. D
Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Dr. Dorothea van der Koelen, Mainz. D
Sammlung der Ernst Basler + Partner AG. Zürich / Zollikon. CH
Sammlung Van der Koelen, Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Mainz. D
Sammlung für Zeitgenössische Kunst. an der Universität Radom, Radom. PL
»Dresdener Progression«, für die Sammlung Technik und Kunst ,an der Technischen Universität Dresden, Dresden. D
Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main. D
Nationalmuseum Stettin, Museum Naradowe,Szczecin, (Stettin). PL
Sammlung Oberösterreichischen Landesregierung, Linz. A
Sammlung der Akademie der Künste, Lodz. PL
Sammlung Mondriaanhuis – Museum vooor Contructieve en Concrete Kunst, Amersfoort. NL
Flächen-Progression an der Südwand des Generatorengebäudes vom KKL, Leibstadt. CH
»Zu Ehren von Vera Molnar«, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen. D
Glasell-Kollektion, Houston, Texas. USA
Sammlung Planet Art CC, Kapstadt. ZA
Sammlung Hypo Tirol Bank Filiale Saggen, Innsbruck. A
Sammlung Concept Space, Shibukawa. JPN
Sammlung Musée de Grenoble. F
Museum für zeitgenössische Skulptur in Oronsko. PL
Sammlung der Kunstakademie in Lodz. PL
Museum für zeitgenössische Kunst, Radom. PL
Sammlung Prof. Urs Hanselmann, Olten. CH
Großplastik für das Museum Konkrete Kunst in Ingolstadt. D
Sammlung der Städt Galerij, Murska Sobota. SLO
Großplastik für das Schulzentrum Zell am See, Schüttdorf/Salzburg. A
Großplastik für die »Comune di Treviso«, Treviso. I
Foundation for Constructive Art, The University of Calgary, Dep. of Art, Calgary, Alberta. CN
Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz. A
Kunstsammlung des Landes Tirol, Innsbruck. A
Wandplastik für die Eingangshalle der neuen Unfallchirurgie der Universitätskliniken in Innsbruck. A
Sammlung »Kleiner Kunstpalast«, Meran. I
Museo Casabianca, Collectione di Giobatta Meneguzzo, Malo/Vicenza. I
Museum für zeitgen›ssische Kunst, Radom. PL
Muzeum Okregowe, Chelm. PL
Museum für zeitgenössische Kunst, Lodz. PL
Freiplastik, Stichting IDAC, Zoetermeer. NL
Musée Municipal,Cholet. F
Sammlung Prof. Peter Staechelin, Freiburg. D
Großplastik, Sammlung Prof. Jürgen Blum, Museum »Modern Art«, Hünfeld. D
Istituto Alvar Aalto, Museo della Architettura e delle Arti Applicate, Turin. I
Museum Werfen, Salzburg/Land. A
Sainsbury Centre for Visual Arts, University of East Anglia, Norwich. GB
Stadtmuseum, Hall in Tirol. A
Museum Moderner Kunst, Bozen. I
Museum Zeichen der Zeit, Fulda. D
Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Wien. A
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. A
Sammlung der Stadt Innsbruck, Innsbruck. A
Sammlung Villa Romana, Florenz. I
Finanzwissenschaftliches und Kunsthistorisches Institut, der Universität Innsbruck. A
Helmut Bruch développe deux thèmes essentiels pour lui, la lumière et les proportions inspirées par les lois de la nature. Ses matériaux de prédilection sont l’acier, les matériaux transparents, le verre acrylique coloré ou fluorescent.
Ses œuvres font appel à la lumière en tant que support, ainsi que la gravitation, les suites du nombre de Fibonacci et la section d’or.
Cette règle d’harmonie ancienne et universelle directement inspirée à l’homme par la nature est souvent négligée, mais elle reprend actuellement toute son importance par son actualité et sa signification. Cette règle, qui revêt un caractère fondamental croissant et éducatif dans diverses disciplines scientifiques, ne peut que séduire et inspirer l’artiste.
Il les appréhende à travers ses travaux de façon élémentaire et espère qu’elles sont perceptibles et révélatrices dans l’approche du spectateur. Le but est de d’évoquer les proportions et la lumière, ce qui de prime abord n’est pas toujours visible, mais nous permet toutefois d’appréhender notre monde environnant. Ce qui l’intéresse tout particulièrement dans ces deux phénomènes, c’est la notion de l’immatérialité en confrontation étroite avec la matérialité du monde réel.
Parce que l’artiste se réfère à la réalité de l’immatériel, ses objets plastiques et sculptures ne sont pas réduites à de simples représentations ou des abstractions perceptibles, mais suivent les conditions qui donnent la forme matérielle du monde et les caractérisent. Les formes « ouvertes » qui en résultent s’appuient sur des constantes universelles et traduisent l’infini.
Hellmut Bruch
Collections Publiques (Sélection)
Sammlung Prof. Eugen Gomringer, Instititut für Konkrete Kunst und Poesie, Rehau. D
Museo di Santa Catarina di Treviso, Treviso.I
Museum Liaunig, Neuhaus, Kärnten.A
Sammlung Bundesministerium für Unterreicht, Kunst und Wissenschaft, Wien.A
Lászlo Vass Collection, Veszprem.HU
Sammlung Peter C. Ruppert, Museum-Kulturspeicher, Würzburg. D
FONDATION Vera Röhm, Lausanne. CH
Micus Museum, Ibiza. E
»Wartenberger Progression«, Skulpturen-Park-Wartenberg, Wartenberg bei Kaiserslautern. D
Museum Ritter – Sammlung Hoppe-Ritter, Waldenbuch bei Stuttgart. D
Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Dr. Dorothea van der Koelen, Mainz. D
Sammlung der Ernst Basler + Partner AG. Zürich / Zollikon. CH
Sammlung Van der Koelen, Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Mainz. D
Sammlung für Zeitgenössische Kunst. an der Universität Radom, Radom. PL
»Dresdener Progression«, für die Sammlung Technik und Kunst ,an der Technischen Universität Dresden, Dresden. D
Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main. D
Nationalmuseum Stettin, Museum Naradowe,Szczecin, (Stettin). PL
Sammlung Oberösterreichischen Landesregierung, Linz. A
Sammlung der Akademie der Künste, Lodz. PL
Sammlung Mondriaanhuis – Museum vooor Contructieve en Concrete Kunst, Amersfoort. NL
Flächen-Progression an der Südwand des Generatorengebäudes vom KKL, Leibstadt. CH
»Zu Ehren von Vera Molnar«, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen. D
Glasell-Kollektion, Houston, Texas. USA
Sammlung Planet Art CC, Kapstadt. ZA
Sammlung Hypo Tirol Bank Filiale Saggen, Innsbruck. A
Sammlung Concept Space, Shibukawa. JPN
Sammlung Musée de Grenoble. F
Museum für zeitgenössische Skulptur in Oronsko. PL
Sammlung der Kunstakademie in Lodz. PL
Museum für zeitgenössische Kunst, Radom. PL
Sammlung Prof. Urs Hanselmann, Olten. CH
Großplastik für das Museum Konkrete Kunst in Ingolstadt. D
Sammlung der Städt Galerij, Murska Sobota. SLO
Großplastik für das Schulzentrum Zell am See, Schüttdorf/Salzburg. A
Großplastik für die »Comune di Treviso«, Treviso. I
Foundation for Constructive Art, The University of Calgary, Dep. of Art, Calgary, Alberta. CN
Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz. A
Kunstsammlung des Landes Tirol, Innsbruck. A
Wandplastik für die Eingangshalle der neuen Unfallchirurgie der Universitätskliniken in Innsbruck. A
Sammlung »Kleiner Kunstpalast«, Meran. I
Museo Casabianca, Collectione di Giobatta Meneguzzo, Malo/Vicenza. I
Museum für zeitgen›ssische Kunst, Radom. PL
Muzeum Okregowe, Chelm. PL
Museum für zeitgenössische Kunst, Lodz. PL
Freiplastik, Stichting IDAC, Zoetermeer. NL
Musée Municipal,Cholet. F
Sammlung Prof. Peter Staechelin, Freiburg. D
Großplastik, Sammlung Prof. Jürgen Blum, Museum »Modern Art«, Hünfeld. D
Istituto Alvar Aalto, Museo della Architettura e delle Arti Applicate, Turin. I
Museum Werfen, Salzburg/Land. A
Sainsbury Centre for Visual Arts, University of East Anglia, Norwich. GB
Stadtmuseum, Hall in Tirol. A
Museum Moderner Kunst, Bozen. I
Museum Zeichen der Zeit, Fulda. D
Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Wien. A
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. A
Sammlung der Stadt Innsbruck, Innsbruck. A
Sammlung Villa Romana, Florenz. I
Finanzwissenschaftliches und Kunsthistorisches Institut, der Universität Innsbruck. A
The central themes are the light and proportions that relate to laws of nature and take shape in "open forms". Stainless steel and transparent, colored, fluorescent acrylic are my favorite materials. The work relates to the light as "open medium" to the gravity and to the Fibonacci sequence or the "golden ratio".
This almost forgotten, universal harmony and classical law which man has from nature, gaining more and more significance and timeliness. It is recognized as a growth and morphogenesis law in the various scientific disciplines. These findings excite and inspire me.
I meet them in an elementary way and hope that this will be felt and experienced through my works. The content focuses on proportions and on the light that, itself is not visible, but makes us the world visible. What interests me about the two phenomena is their "immateriality" in cooperation with the "materiality" of the perceptibility.
Because I am referring to the reality of the immaterial, my works are not reduced images or abstractions of the visible, but follow those conditions that give the material world shape and characterize them. The resulting "open forms" build on universal constants and open into infinity.
Hellmut Bruch
Public collections (Selection)
Sammlung Prof. Eugen Gomringer, Instititut für Konkrete Kunst und Poesie, Rehau. D
Museo di Santa Catarina di Treviso, Treviso.I
Museum Liaunig, Neuhaus, Kärnten.A
Sammlung Bundesministerium für Unterreicht, Kunst und Wissenschaft, Wien.A
Lászlo Vass Collection, Veszprem.HU
Sammlung Peter C. Ruppert, Museum-Kulturspeicher, Würzburg. D
FONDATION Vera Röhm, Lausanne. CH
Micus Museum, Ibiza. E
»Wartenberger Progression«, Skulpturen-Park-Wartenberg, Wartenberg bei Kaiserslautern. D
Museum Ritter – Sammlung Hoppe-Ritter, Waldenbuch bei Stuttgart. D
Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Dr. Dorothea van der Koelen, Mainz. D
Sammlung der Ernst Basler + Partner AG. Zürich / Zollikon. CH
Sammlung Van der Koelen, Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Mainz. D
Sammlung für Zeitgenössische Kunst. an der Universität Radom, Radom. PL
»Dresdener Progression«, für die Sammlung Technik und Kunst ,an der Technischen Universität Dresden, Dresden. D
Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main. D
Nationalmuseum Stettin, Museum Naradowe,Szczecin, (Stettin). PL
Sammlung Oberösterreichischen Landesregierung, Linz. A
Sammlung der Akademie der Künste, Lodz. PL
Sammlung Mondriaanhuis – Museum vooor Contructieve en Concrete Kunst, Amersfoort. NL
Flächen-Progression an der Südwand des Generatorengebäudes vom KKL, Leibstadt. CH
»Zu Ehren von Vera Molnar«, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen. D
Glasell-Kollektion, Houston, Texas. USA
Sammlung Planet Art CC, Kapstadt. ZA
Sammlung Hypo Tirol Bank Filiale Saggen, Innsbruck. A
Sammlung Concept Space, Shibukawa. JPN
Sammlung Musée de Grenoble. F
Museum für zeitgenössische Skulptur in Oronsko. PL
Sammlung der Kunstakademie in Lodz. PL
Museum für zeitgenössische Kunst, Radom. PL
Sammlung Prof. Urs Hanselmann, Olten. CH
Großplastik für das Museum Konkrete Kunst in Ingolstadt. D
Sammlung der Städt Galerij, Murska Sobota. SLO
Großplastik für das Schulzentrum Zell am See, Schüttdorf/Salzburg. A
Großplastik für die »Comune di Treviso«, Treviso. I
Foundation for Constructive Art, The University of Calgary, Dep. of Art, Calgary, Alberta. CN
Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz. A
Kunstsammlung des Landes Tirol, Innsbruck. A
Wandplastik für die Eingangshalle der neuen Unfallchirurgie der Universitätskliniken in Innsbruck. A
Sammlung »Kleiner Kunstpalast«, Meran. I
Museo Casabianca, Collectione di Giobatta Meneguzzo, Malo/Vicenza. I
Museum für zeitgen›ssische Kunst, Radom. PL
Muzeum Okregowe, Chelm. PL
Museum für zeitgenössische Kunst, Lodz. PL
Freiplastik, Stichting IDAC, Zoetermeer. NL
Musée Municipal,Cholet. F
Sammlung Prof. Peter Staechelin, Freiburg. D
Großplastik, Sammlung Prof. Jürgen Blum, Museum »Modern Art«, Hünfeld. D
Istituto Alvar Aalto, Museo della Architettura e delle Arti Applicate, Turin. I
Museum Werfen, Salzburg/Land. A
Sainsbury Centre for Visual Arts, University of East Anglia, Norwich. GB
Stadtmuseum, Hall in Tirol. A
Museum Moderner Kunst, Bozen. I
Museum Zeichen der Zeit, Fulda. D
Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Wien. A
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. A
Sammlung der Stadt Innsbruck, Innsbruck. A
Sammlung Villa Romana, Florenz. I
Finanzwissenschaftliches und Kunsthistorisches Institut, der Universität Innsbruck. A